Das passt zu Fehra, denn die Botschaft lautet: Setzen Sie auf unterschiedliche Baumarten. Das streut das Schadens-Risiko!
Mehr unter: https://www.bmlfuw.gv.at/forst/klimafitter_wald/handlungsempfehlungen/Machen-Sie-Ihren-Wald-klimafit.html
1. WARUM SOLL ICH AUF DEN WALD SCHAUEN
- Ertrag – Ein Wald bring jährlich durchschnittlich ca. 200 Euro nachhaltigen Ertrag pro Hektar – selbst wenn Sie die Holzernte von Dritten durchführen lassen.
- Stabilität – Bäume brauchen Platz zum Wachsen. Entnehmen Sie regelmäßig Stämme! Das macht den Wald gesünder und stabiler gegen Windwurf.
- Klimaschutz – Bäume speichern Kohlenstoff. Dieser bleibt in Holzprodukten langfristig gebunden. Das Verwenden von Holz ist ein Beitrag zum Klimaschutz.
2. WIE KANN ICH AKTIV WERDEN
- Den Wald optimal bewirtschaften
-Setzen Sie auf unterschiedliche Baumarten. Das streut das Schadens-Risiko.
-Weniger Bäume haben mehr Platz. Dadurch werden sie stabiler.
-Zu viel Wild schädigt den Wald.
-Der Klimawandel verändert die Verbreitung der Baumarten. Deshalb: Vorteile von Naturverjüngung und Aufforstung nutzen!
-Vermeiden Sie Schäden an Waldböden, Baumwurzeln, Stamm und Rinde.
-Einzelnes Totholz fördert die Artenvielfalt. Mehrere plötzlich absterbende Bäume sind aber ein Warnsignal.
- Besonderheiten des Waldes erkennen
-In den Wald gehen
-Überblick verschaffen:
- Beratung durch Expertinnen
- Erfahrungsaustausch mit Nachbarn
- Das optimale Saatgut für Ihren Standort
-Den Wald klimafit machen:
- Einer Waldwirtschaftsgemeinschaft oder einem Forstverband beitreten.
- Kurse an den Forstlichen Ausbildungsstätten besuchen
- An Exkursionen teilnehmen. Dort werden die Effekte der Waldbewirtschaftung veranschaulicht.
3. WO KANN ICH MICH INFORMIEREN?
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: www.klimafitter-wald.at